„Grundgesetz WOW!“ ist eine Erklärserie von (R)ECHT INTERESSANT! und GrundGesetzVerstehen e. V. mit fundierten, verständlichen und praxisnahen Zugang zu den Grundrechten. Jede Episode nimmt einen Artikel aus dem Grundgesetz unter die Lupe – von Religions- und Meinungsfreiheit über Antidiskriminierung bis zu den Grundrechten in der EU – jenseits von juristischem Fachjargon, dafür mit klarem Alltagsbezug und fachlich fundierter Einordnung. Expertinnen und Experten von GrundGesetzVerstehen e.V. beantworten zentrale Fragen, erklären Hintergründe und zeigen auf, wie das Grundgesetz unseren Alltag prägt. Ob für Schülerinnen und Schüler, interessierte Bürgerinnen und Bürger oder Fachpersonen aus dem juristischen Umfeld – dieses Format schafft Zugänge und Perspektiven, die informieren und zum Nachdenken anregen.
Die Einzelnen Folgen findet ihr in diesem Beitrag weiter unten sowie bei (R)ECHT INTERESSANT!
Übrigens: Host des Podcasts ist Stephanie Beyrich von der Brundesrechtsanwaltskammer, die in ihrem Podcast (R)ECHT INTERESSANT auch viele andere juristische Themen bespricht. Reinhören lohnt sich!
Folge 1: Grundgesetz-Basics mit Vicky
In Folge 1 besprechen Steffi und Vicky einige Grundlagen über das Grundgesetz und Grundrechte. Diese greifen wir in den anschließenden Folgen immer wieder auf. Insbesondere beantwortet Vicky die Fragen:
- Wie ist das Grundgesetz eigentlich entstanden?
- Wie war das nochmal mit der DDR und der Wiedervereinigung?
- Warum sind die Grundrechte so wichtig und was habe ich eigentlich davon?
- Kann man das Grundgesetz eigentlich einfach wieder abschaffen?
Und last but not least: was haben Regenschirme mit all dem zu tun? Hört rein!
Folge 2: Staatsorgane mit Ole
Steffi und Ole machen dich in dieser Folge zum Organisationstalent. Zum Staatsorganisationstalent.
Staatsorganisaton? Ja, damit sollte man sich unbedingt auskennen! Denn was auf den ersten Blick angestaubt und langweilig klingt, betrifft uns letztlich jeden Tag. In dieser Folge klärt Ole auf:
- Was bedeuten Begriffe wie „Demokratie“, „Rechtsstaat“ oder „Sozialstaat“ überhaupt?
- Wer oder was steckt hinter den drei Staatsgewalten, also der Legislative, Judikative und Exekutive?
- Was sind „Staatsorgane“ und welches Staatsorgan macht was?
- Wie kommen in Deutschland eigentlich Gesetze zustande?
Folge 3: Meinungsfreiheit mit Simon
In der dritten Folge unserer Podcast-Reihe erklären Steffi und Simon, was Meinungsfreiheit bedeutet – und was Jan Böhmermann, Drake und Krawatten damit zu tun haben! Die beiden starten mit ein paar Grundlagen zur Meinungsfreiheit:
- Was ist eine Meinung?
- Sind auch Beleidigungen von der Meinungsfreiheit geschützt?
- Aus welchen Gründen kann der Staat die Meinungsfreiheit einschränken?
Außerdem knöpfen sich Steffi und Simon auch den einen oder anderen Mythos vor, z.B.:
- Stimmt es, dass man heutzutage gar nichts mehr sagen darf?
- Gibt es Zensur und Cancel-Culture, wenn es um Meinungen geht?
Hör dir diese Folge unbedingt an und werde zum „Meinungsprofi“!
Folge 4: Pressefreiheit mit Thilo
In Folge 4 empfängt Steffi unser Mitglied Thilo, um mit ihm über die Pressefreiheit zu sprechen. Die Presse ist in einer Demokratie besonders wichtig, damit Bürger:innen sich eine eigene Meinung zu Themen bilden können. Grund genug für Steffi und Thilo, sich das Thema mal genauer anzuschauen! Dabei unterhalten sich die beiden über folgende Fragen:
- Warum nennt man die Presse auch die „Vierte Gewalt“ im Staat?
- Schützt die Pressefreiheit auch Schülerzeitungen oder Beiträge auf Instagram oder TikTok?
- Darf die Presse über alle private Angelegenheiten von dir und mir oder über private Angelegenheiten von Promis berichten? Wo stößt die Pressefreiheit möglicherweise an Grenzen?
Du willst „Presse-Profi“ werden? Dann solltest du diese Folge nicht verpassen!