Staatsaufbau
-
Aus dem Klassenraum: Das Staatsorganisationsrecht
Das Grundgesetz einfach und verständlich erklären – was genau ist damit gemeint? Diese Reihe gibt euch einen Einblick in unsere Arbeit vor Ort im Klassenraum. Dazu stellen wir euch einige… Weiterlesen
-
Das neue Wahlrecht 2023
Im Jahr 2023 hat der Bundestag das Wahlrecht umfassend reformiert. Hier erfährst du, was sich geändert hat. Weiterlesen
-
Aus dem Klassenraum: Die Europäische Union & Grundfreiheiten
Das Grundgesetz einfach und verständlich erklären – was genau ist damit gemeint? Diese Reihe gibt euch einen Einblick in unsere Arbeit vor Ort im Klassenraum. Dazu stellen wir euch einige… Weiterlesen
-
Finanzminister entlassen, Rücktritt von Minister:innen, Vertrauensfrage angekündigt – was bedeutet das?
Nicht nur in den USA, auch in Deutschland war die letzte Woche politisch turbulent. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte an, den Bundespräsidenten um die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner zu bitten,… Weiterlesen
-
Beerensammeln, Datenschutz, Direkte Demokratie – Einblicke in die 17 deutschen Verfassungen
In Bayern fand das Grundgesetz vor 75 Jahren bekanntlich keine Zustimmung. Grund: Die Mehrheit des Landtags sah dadurch die Eigenständigkeit des Freistaates gefährdet. Und auch heute finden sich insbesondere, aber… Weiterlesen
-
Die Europawahlen – wie funktioniert das Europäische Wahlsystem?
Die Europawahlen finden vom 6. bis 9. Juni 2024 in allen 27 Mitgliedstaaten statt. Die Bürger:innen der Europäischen Union wählen hierbei die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Aber was ist denn… Weiterlesen
-
Die europäischen Institutionen – Wer macht eigentlich was in Europa?
Die EU erlässt Gesetze, die unser aller Leben beeinflussen... Weiterlesen
-
Was macht die Demokratie des Grundgesetzes wehrhaft? – Der Begriff der freiheitlich demokratischen Grundordnung
Unser Grundgesetz in Aktion: Demokratie schützen... Weiterlesen
-
Was ist eigentlich die Schuldenbremse und wieso streiten sich gerade alle über den Haushalt?
Alle streiten sich gerade über den Haushalt. Ständig gibt es Krisensitzungen und jeder sagt, es gäbe kein Geld. Die Hintergründe zu diesen Streit und was das alles mit der Schuldenbremse… Weiterlesen
-
Zum Gedenken an den 9. November 1938: Das Grundgesetz als Gegenentwurf zum Nationalsozialismus
In der Nacht vom 9. zum 10. November verwüsteten und plünderten nationalsozialistische Schlägertrupps jüdische Geschäfte, brannten Synagogen nieder und ermordeten über 1000 Jüdinnen und Juden. Zehntausende Menschen wurden verhaftet und… Weiterlesen